Mit 9.805 Wohneinheiten wurden im vergangenen Jahr https://penzu.com/p/1dc3e761 in Hamburg 8,1% weniger Wohneinheiten fertiggestellt, als 2018. Trotzdem ist es das zweitbeste Ergebnis in diesem Jahrtausend. Deutlich auf über 26.000 Wohnungen gestiegen ist 2019 der Bauüberhang - der Wohneinheiten, die zwar genehmigt, aber noch nicht abgeschlossen sind. „Unsere kooperative Wohnungsbaupolitik im Bündnis fürs Wohnen in Hamburg wirkt“, zeigt sich die alte und neue Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) sehr zufrieden mit den 9.805 im vergangenen Jahr fertiggestellten Wohneinheiten. 65.545 Wohneinheiten wurden seit 2011 im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau fertiggestellt. Nur 2018 waren es in diesem Jahrtausend mehr. Am aktivsten waren die Bauherren im Bezirk Wandsbek, auf den mit 2.795 Fertigstellungen allein ein Anteil von 28% entfiel. Dabei Blick zurück auf das Erreichte zeigt sich auch die Wohnungswirtschaft zufrieden, warnt jedoch vor einer Trendumkehr. „Das Ergebnis ist gut“, erklärt Sönke Struck, Vorstandsvorsitzender des BFW Nord. „Aber die rückläufigen Zahlen sind ein Warnschuss. Der zurückgehende Auftragseingang beim Bauhauptgewerbe für den Wohnungsbau bestätigt Strucks Warnung.
Statt pauschaler, anlassloser Vorratsdatenspeicherung und genereller Backdoors für Sicherheitsbehörden oder Staatstrojaner für Geheimdienste wollen wir es der Polizei ermöglichen, technische Geräte anhand einer rechtsstaatlich ausgestalteten Quellen-TKÜ zielgerichtet zu infiltrieren. Das Problem: Ohne staatliche Schadsoftware ist der Zugriff jedweder Behörden auf fremde Computer gar rein logisch unmöglich. Das eine ohne das andere geht grundsätzlich nicht. Wie sonst soll man da sonst bitte hineinkommen? Oder für Fahrräder ohne Pedale und Räder. Das wäre so, ganz so, als sich Bündnisgrüne für Musik ganz ohne Töne stark machen würden. Da nützt es wenig, wenn man sich fast gleichzeitig gegen die Vorratsdatenspeicherung ausspricht. Es gibt zaghaft formuliert schwierig einerseits dafür zu stehen, die Bürgerrechte zu stärken und dann allen staatlichen Behörden einen Freifahrtschein für das Hacken privater und betrieblicher Computer zu erteilen. Wer sich selbst etwas überprüfen möchte: Der ungekürzte Entwurf zum Wahlprogramm 2021 ist hier als PDF-Dokument verfügbar. Facebook, die Betreibergesellschaft von Instagram, arbeitet laut einem internen Papier an einem Instagram für Kinder unter 13 Jahren. Bei den Grünen kommen natürlich nicht nur digitale Themen zur Sprache. Facebook, die Betreibergesellschaft von Instagram, arbeitet laut einem internen Papier an einem Instagram für Kinder unter 13 Jahren.
Nicht nur die Geographie hat einen Einfluss auf die Architektur von Häusern. Früher hieß das in Japan, dass sich die Menschen ums Klima kümmerten. In Japan werden Häuser für den Sommer gebaut, wird mir immer entgegengehalten, wenn ich mich über schlechte Isolierung und undichte Fenster aufrege. Denn vor der Erfindung der Klimaanlagen war Hitze schwerer auszugleichen als Kälte. Schnell auskühlen sollten die Gebäude, um den Menschen eine ordentliche Nachtruhe zu bescheren. Die Wände waren daher dünn, die Holzrahmen von Fenstern schlossen nicht dicht - wenn's überhaupt schon Fenster und nicht nur die mit Papier bespannten Fenstertüren gab. Doch damit Fortschritt der Bau- und Klimatechnik sowie dem wachsenden Wohlstand spielen nun andere Faktoren eine Rolle: etwa die Sorge vor Erdbeben und anderen Desastern. Das rückt den Typus Katastrophenschutzhaus stärker in den Fokus. Der Hausbaukonzern Daiwa House Industry wird im April ein Haussystem einführen, das nicht nur gegen die unmittelbaren Folgen eines Erdbebens oder Taifuns schützt, sondern auch vor den mittelbaren wie Stromausfall. Das Unternehmen verspricht, dass das Haus bei einem Stromausfall sich zehn Tage selbst versorgen kann, Kühlschrank, Fernseher, Mikrowelle und heißes Badewasser inklusive.
Griechenland hat erneut die Pfändung deutscher Immobilien für Reparationen ins Spiel gebracht. Im Jahre 2000 waren bereits vier Gebäude im Blickfeld darunter das Goethe-Institut und das deutsche archäologische Institut in Athen. Der Gerichtsvollzieher und Vertreter waren bereits mit Messbändern im Institut, um eine Inventur des Pfandgutes ausführbar. Das Goethe Institut in Athen: Hier ging der Versuch einer Beschlagnahme 2000 entfernteste. Die Aktion wurde vom Athener Justizminister gestoppt. Das Deutsche Archäologische Institut in Athen: Hier klopften Anwälte und Gerichtsvollzieher 2000 vergeblich etwas weniger Tür. Die Deutsche Schule in Athen: Das Institut stand auf der Wunschliste der Anwälte, doch vor dem Versuch einer Beschlagnahme wurde die Aktion gestoppt. Die Deutsche Schule in Thessaloniki: Auch dieses Institut stand auf der Wunschliste, blieb abgebrannt aber unbehelligt. Ein Diplomat übernachtete im Gebäude, um jeden griechischen Versuch einer Pfändung abzuwehren. In der damaligen griechischen Regierung gab es starke Bedenken dagegen, ausgerechnet die Schulen anzutasten, in denen Griechen und Deutsche gemeinsam lernten und eine Verbindung aufbauten. Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 11. März 2015 um 15:00 Uhr.
Wandeln Sie einen Teil Ihrer Immobilie in Geld um. So wirbt die Wertfaktor Immobilien GmbH aus Hamburg für den neuartigen Immobilien-Teilverkauf. Dieses verlockende Angebot richtet sich an Selbstnutzer von Eigenheimen, die außer ihren schuldenfreien eigenen vier Wänden kein Vermögen besitzen. Was ist davon zu halten? In einem solchen Fall ist das Motto "Geld aufs Konto und Eigentum behalten" von Wertfaktor überaus verlockend. Jeder dritte Immobilien-Eigentümer über 65 Jahre besitzt lediglich sein Haus und sonst nichts. Mit einer Sofortzahlung von beispielsweise 100.000,- € lassen sich dann Wünsche wie ein altersgerechter Umbau des Eigenheims, eine schon länger geplante Weltreise oder auch eine Aufbesserung der zu geringen Renteneinkünfte erfüllen. Doch Vorsicht: In Betracht kommen Eigenheim weiter selbst nutzen will, muss ein monatliches Nutzungsentgelt von 242,- € annähernd Firma Wertfaktor zahlen. Nach zehn Jahren gehen immerhin rund 29.000,- € für diesen fiktiven Nettomietwert vom Konto ab. Für Wertfaktor wirkt das wie ein Festzins von 2,9 % jedes Jahr, der im Grundbuch über eine neu einzutragende Grundschuld abgesichert wird. Zwar wird der Teilkäufer nur stiller Teilhaber des Eigenheims, da sich an der Selbstnutzung und fortlaufenden Instandhaltung durch den Eigentümer nichts ändert.